
Visuelles Storytelling ist essenziell, wenn es darum geht, Vertrauen aufzubauen
Getty Images hat vor kurzem seine Forschungsergebnisse im Rahmen des Visual GPS veröffentlicht, die die wichtigsten Faktoren für Kaufentscheidungen bei Verbrauchern in ganz Südostasien aufgezeigt haben. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit für die in Südostasien lebenden Menschen von zentraler Bedeutung ist, wobei fast drei Viertel mehr Wert auf Komfort legen als auf die Umwelt – ein weitaus höherer Anteil als in anderen Regionen.
Den Verbrauchern in Südostasien ist vor und während der Covid-19-Pandemie eine realistische und wahrheitsgetreue Darstellung in der Werbung nach wie vor wichtig. Marken sollen authentisch kommunizieren und den echten Lebensstil und die wahre Kultur von Menschen zeigen.
Für Marken sei es entscheidend, dass Realität und Inklusion im „neuen Normal“, in dem wir uns befinden, richtig dargestellt würden. Wir alle würden mit einem hohen Maß an Unsicherheit konfrontiert, so Kate Rourke, Head of Creative Insights APAC bei Getty Images.
„Um mit visuellem Storytelling Vertrauen aufzubauen, braucht es Aufrichtigkeit, Toleranz und Transparenz. Es ist wichtig, dass wir uns immer wieder daran erinnern, eine inklusive Bildauswahl zu treffen. Menschen wollen und erwarten, dass Bilder sie selbst und die Welt um sie herum widerspiegeln“, erklärt sie.
„Interessanterweise konnten wir auch beobachten, dass sich die Stimmung der Verbraucher gegenüber Technologie nicht verändert hat. Technologie hat wohl die größte dynamische Spannung erzeugt – das gilt für Südostasien gleichermaßen wie für den Rest der Welt. Technologie führt zu mehr Komfort, wonach sich viele Verbraucher sehnen. Viele haben aber auch Bedenken, was unsere persönlichen Daten und die Cybersicherheit anbelangt.“
Sie führt weiter aus: „Einerseits haben 93 % der Menschen in Südostasien angegeben, dass sie sich mit einem mobilen Gerät denjenigen verbunden fühlen, die ihnen am wichtigsten sind. Dem gegenüber stehen 74 % der Befragten, die glauben, dass es ‚einen großen Cyberangriff in ihrem Land geben wird‘“.
Kate Rourke sprach nach der Veröffentlichung des Visual GPS Berichts von Getty Images mit The Drum. Für den Bericht hat YouGov mehr als 10.000 Verbraucher und Fachleute in 26 Ländern befragt und die vier wichtigsten Kräfte identifiziert, die sich 2020 auf Kaufentscheidungen auswirkten. Diese sind Nachhaltigkeit, Technologie, Realität und Wellness.
Aus dem Bericht geht hervor, dass vor und während der Pandemie die Suche nach „Diversity“ um 375 % und „Asiatische Geschäftsfrau“ um 269 % zunahm. In Thailand legte der Suchbegriff „LGBT“ um 230 % zu.
88 % der Befragten gaben an, dass es nicht ausreicht, verschieden aussehende Menschen unterschiedlicher Ethnien und Verhältnisse in der Werbung zu zeigen. Sie erwarten vielmehr von Unternehmen, die Lebensstile und Kulturen in Südostasien besser abzubilden. 68 % gaben an, diskriminiert worden zu sein, wobei die Darstellung des Körpers als zentrale Diskriminierungsform genannt wurde.
Getty Images hat darüber hinaus beobachtet, dass die Suche auf der eigenen Plattform nach „von zu Hause aus arbeiten“ um 4.200 %, für „Online-Shopping“ um 981 % und für „eLearning“ um 1.500 % zugenommen haben. „Telearbeit“ und „virtuelles Meeting“ sind neue wichtige Suchbegriffe in ganz Südostasien.
Die Suchbegriffe „Gemeinsam“, „Freude“ und „Wellness“ haben seit Beginn des Lockdowns um 1.500 %, 900 % bzw. 235 % zugelegt, ebenso wie die Suche nach „Zuhause trainieren“ und „positiv denken“. Dies zeigt, welch integrale Rolle das Wohlbefinden in Südostasien spielt und wie dieses Konzept aus Sicht der Menschen visualisiert werden soll.
All das zeigt, dass wir die neue Art und Weise visualisieren müssen, wie Menschen miteinander in Kontakt bleiben, und dabei das humanisierende Elements der Technologie nicht außer Acht lassen dürfen. Genauso wichtig ist es, die Nutzung von Apps und intelligenter Technologien in Lifestyle-, Industrie-, Bildungs- und Businessinhalte zu integrieren sowie die Technologie als zentrales Instrument unseres Alltags darzustellen.
Um ansprechende Bilder auszuwählen, müssen Marken bei ihren Kunden beginnen. Sie müssen sich fragen: „Welche Werte und Themen sind der Motor ihres Lebensstils?“
„Wie wir dem Visual GPS Bericht entnehmen können, ist es für Verbraucher ausgesprochen wichtig, einen Bezug zu den Inhalten zu haben. Menschen in Südostasien möchten die große Vielfalt ihrer Region sehen und erwarten, dass Marken ihren echten Lebensstil und ihre Kultur abbilden. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Bilder einen Bezug auf dieser persönlichen Ebene herstellen, können Sie ansprechendere Inhalte für Ihre Kunden gestalten“, so Rourke.
„Verbraucher schätzen eine transparente Markenkommunikation. 8 von 10 Menschen in Südostasien wollen wissen, wie ein Produkt hergestellt wird. Sie können dazu beispielsweise Ihre Kunden auf Ihre Brand Journey mitnehmen — zeigen Sie ihnen, welche Entwicklung Ihre Marke vollzogen hat, wie Sie Ihre Produkte herstellen und wie Sie mit Ihren Angestellten zusammenarbeiten. Wenn Sie den Schleier lüften und Ihre Kunden sich vorstellen können, wie Ihr Unternehmen funktioniert, wird dies die Kundenbindung und das Vertrauen steigern.“
Sie fügt hinzu: „Mit diesem Wissen können Sie eine viel effektivere visuelle Strategie entwickeln. Ausgehend von den Bildern, von denen Sie wissen, dass sie Ihre Kunden ansprechen, können Sie Ihr Branding und Ihre Bildauswahl daran ausrichten.“
Nicht zuletzt müssen Marken auch beachten, dass dem Bericht zufolge die Menschen in Südostasien größeren Wert auf Nachhaltigkeit legen als der Rest der Welt. Laut Umfrage ist Nachhaltigkeit für Verbraucher jeden Alters in allen Ländern und Kulturen Südostasiens wichtig – 84 % tun alles, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, und fast 8 von 10 Menschen kaufen nur Produkte von Marken, die umweltfreundlich sind.
Während der Bericht gezeigt hat, dass Menschen eine starke Affinität zur Umwelt haben, zeigt er in Punkto Nachhaltigkeit aber auch eine Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
„Obwohl 85 % der Menschen in Südostasien behaupteten, sie seien umweltfreundlich, gaben fast drei Viertel (70 %) an, dass ihnen Komfort wichtiger sei als die Umwelt, was mit 46 % deutlich höher ist als im weltweiten Vergleich“, stellt Kate Rourke fest.
„Auch wenn sich dieses Konsumdilemma auf Verbraucher auf der ganzen Welt auswirkt, so sind die Zahlen in Südostasien deutlich höher. Für Marken ist dies eine einzigartige Gelegenheit, Verbraucher zu erreichen und ihnen dabei zu helfen, die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu überwinden, indem sie diese Themen mit einer authentischen Bildsprache aufgreifen.“
Weitere Informationen zu Visual GPS finden Sie unter visualgps.com.
Dieser Artikel wurde von Shawn Lim von The Drum verfasst und über das Verlagsnetzwerk Industry Dive rechtmäßig lizenziert. Bei Fragen zur Lizenzierung wenden Sie sich bitte an legal@industrydive.com.
1208739458, Carlina Teteris | 1153658163, Jonathan Kitchen | 1240992484, Tzido | 764785855, Maskot