
In 3 Schritten zum richtigen Bild für Social Media
Wenn sich eine Marke heute vom Wettbewerb absetzen und seine Werte herausstellen will, ist der Einsatz von Social Media selbstverständlich. Und in den meisten Fällen genügt es nicht, sich mit geistreichem Text von der Masse abzuheben. Sie wissen, dass Sie die richtigen Bilder benötigen, um Ihre Social Media Posts aufleben zu lassen. Tatsächlich sagen 80% der Vermarkter, dass sie für ihr Social Media Marketing visuelle Dateien nutzen. Und Umfragen bestätigen, dass Tweets mit Bildern sage und schreibe 150% häufiger retweeted werden.
Das ist leichter gesagt als getan. Wenn Marken Bilder in Social Media nutzen möchten, können Sie auf eine Unmenge an Unwägbarkeiten stoßen. Können Sie ein Bild aus einem Artikel auf Ihrer Webseite einfach so in den sozialen Medien posten? Müssen Sie den Fotografen jedes Mal erwähnen, wenn Sie das Bild posten? Oder dürfen Sie mit Ihren Nutzungsrechten auf Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn posten ohne Bildnachweise anzugeben?
In diesem Artikel bereinigen wir einige der häufigsten Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Lizenzieren von Bildern für Social Media. Unser Ziel ist es, Sie darin zu bestärken, alles für Ihre Arbeiten zu geben und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Alles über die Plattform wissen
Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass jede Social Media Plattform eigene Geschäftsbedingungen hat. So wird bei Pinterest beispielsweise vorausgesetzt, dass alleine der Nutzer für all seine Posts verantwortlich ist. Bei Pinterest gibt es ein Team, das Urheberrechtsbeschwerden überwacht und darauf reagiert. Wird festgestellt, dass Sie nicht dazu berechtigt sind, Ihr Bild zu posten, wird es von der Plattform genommen. Ähnlich bei Instagram, wo alleine die Nutzer verantwortlich für jedes hochgeladene Bild sind – das bedeutet, dass jeder Nutzer (auch Marken) die passenden Nutzungsrechte einholen und einen Bildnachweis für den jeweiligen Urheber hinterlegen müssen. Die Seite hält Nutzer dazu an, sich selbst zu fragen:
- „Habe ich alle Inhalte selbst erstellt?“
- „Habe ich die Genehmigung, alle Inhalte in meinem Post zu verwenden?“
- „Fällt die Verwendung der Inhalte unter die Ausnahmen zur Urheberrechtsverletzung?“
- „Sind die Inhalte urheberrechtlich geschützt?“
Denken Sie daran: Allein die Tatsache, dass Sie ein Bild per rechtem Mausklick auf Ihrem Computer speichern können, heißt noch lange nicht, dass Sie es auch nutzen dürfen – Sie würden damit das Risiko einer Klage wegen Urheberrechtsverletzung eingehen. Wenn Sie Bilder von anderen Fotografen auf Social Media Plattformen nutzen möchten, sollten Sie bei einer Agentur für Stockbilder eine Lizenz dafür erwerben. Sobald Sie ein Bild ausgewählt haben, sehen Sie sich das Kleingedruckte an und sichern Sie sich ab, dass die Nutzungsrechte auch Social Media und eine digitale Verwendung umfassen und – falls nötig – die Datei auch Nutzungsrechte für kommerzielle oder werbliche Kampagnen besitzt.
Genau hinsehen
Nicht nur die sozialen Medien haben sich weiterentwickelt, auch die Inhalte. Während man früher mit Bildern auffallen konnte, sind heute immer mehr Nutzer dazu übergegangen, ihre Social Media Präsenz mit Memes oder GIFs zu intensivieren (eine Bildanimation, das sog. Graphics Interchange Format). Tatsächlich werden heute täglich 23 Millionen GIFs auf Tumblr geposted. Sind die denn auch legal? Während Privatpersonen weitaus mehr Freiheiten haben, GIFs oder Memes zu posten, die aus Bildern erstellt wurden, unterstehen in den USA sowohl Marken als auch Privatpersonen den Richtlinien der dortigen Bundeshandelskommission. Die Richtlinien der US-Handelskommission schreiben vor, dass jegliche Unterstützung, Sponsorings oder bezahlte Posts klar gekennzeichnet werden müssen (daher die Kennzeichnung als „#anzeige“ in immer mehr Posts). Bitte halten Sie sich hinsichtlich der Nutzung von Bildern im digitalen Kontext an die entsprechenden Regelungen Ihres lokalen Kartellamts. Wenn Sie also ein Stockbild in einer kommerziellen oder Sponsoring-Kampagne nutzen möchten, muss unbedingt sichergestellt werden, dass die Bilder auch für die kommerzielle Nutzung lizenziert wurden.
Wenn eine Marke ein GIF oder Meme postet (oder dieses von einem Nutzer übernimmt und teilt), könnten diese eine Unterstützung oder ein Sponsoring beinhalten, das nicht wirklich besteht, wenn beispielsweise die Inhalte eine prominente Person oder einen Profisportler abbilden. Auch, wenn sie kreativ sind und einen gerne zum Lachen bringen – GIFs und Memes unterstehen dem Urheberrecht und müssen in den meisten Fällen einen Urhebernachweis enthalten. Vor allem Marken sollten beim Teilen von Inhalten oder bei der Erstellung von GIFs oder Memes vorsichtig sein, da der Post als solcher schon eine Unterstützung beinhalten könnte und der Urheber dem vielleicht gar nicht zustimmen möchte. Marken müssen das Recht auf Privatsphäre respektieren und können nicht einfach so das Bild einer Person für kommerzielle Zwecke nutzen ohne eine entsprechende Genehmigung eingeholt zu haben – auch nicht beim Retweeten oder Teilen von einem lustigen GIF oder Meme.
Anstatt eine Strafe zu riskieren können Marken die exklusiven, lizenzfreien Inhalte von Getty Images nutzen, um mit kommerziellen Kampagnen aufzufallen. Ein Abonnement von Getty Images kann auch bestimmte Lizenzrechte einschließen, die speziell für die Verwendung in den sozialen und digitalen Medien gelten.
Die richtige Vereinbarung wählen
Von der Abdeckung verschiedener sozialer Plattformen bis hin zu einer angemessenen Haftungsfreistellung – die Absicherung der Nutzungsrechte ist wohl einer der wichtigsten Aspekte jeder Lizenzvereinbarung für Bilder. Ihre Lizenz wird angeben, welche Art von Medien diese umfasst, in welchem Gebiet und wie lange das Bild genutzt werden darf und ob die Datei für eine redaktionelle oder kommerzielle Nutzung freigegeben ist.
Getty Images bietet eine Vielzahl an Modellen und Credit-Paketen, die weit gefasste Nutzungsrechte umfassen und Ihnen Zugang zu Millionen von exklusiven, qualitativ hochwertigen Bildern und Videos gewähren. So stehen Ihnen mit einer Getty Images Premium Access Signature Vereinbarung kuratierte Bildkollektionen zur Verfügung, die eigens für Kreativ-Teams zusammengestellt wurden. Diese enthalten im Vorfeld abgeklärte Rechte für fantastische Bilder in entlegenen Gegenden oder einzigartige Aufnahmen, die Ihre kommerziellen Kampagnen zum Strahlen bringen.
Erfahren Sie mehr über eine Getty Images Vereinbarung mit der Sie sich die Bilder sichern können, die Ihre Follower glücklich machen.