Bringen Sie Ihr nächstes Logo-Design mit Psychologie in Form

  Agenturen

Bei einem Brainstorming zu einer Idee für diesen Blog sagte einer meiner Kollegen bei Stryver: „Ich habe mich immer gefragt, welche psychologischen Aspekte die verschiedenen Formen bedingen und warum sich Designer dafür entscheiden.“

Das hat mir zu denken gegeben. Warum genau tendiere ich bei einem Logo eher zu einem Kreis und bei einem anderen eher zu einer quadratischen Form? Warum machen abgerundete Ecken auf der Webseite einer Marke Sinn, fühlen sich für eine andere aber völlig falsch an? Vieles hängt vom Zielmarkt der Marke, dem Thema und einfach dem Erscheinungsbild der Marke ab. Und in manchen Situationen geht es mehr darum, was am besten aussieht. Aber sind das nur willkürliche Regeln, die ich während meiner Designausbildung gelernt habe? Oder steckt hinter diesen Entscheidungen echte Psychologie?

Ganz gleich, ob Sie am nächsten Logo arbeiten oder einfach mehr Klicks für Ihre Anzeigen erzielen wollen – Formen können viel mehr kommunizieren als man denkt.

Quadrate und Rechtecke

Welche Objekte fallen Ihnen ein, wenn Sie an Struktur und Sicherheit denken? Vermutlich denken Sie gerade an Bilder von Gebäuden, Safes und Tresorräumen. Und genau deshalb sind Quadrate und Rechtecke im Design sehr beliebt. Einfach ausgedrückt vermitteln gerade Linien und rechte Winkel ein Gefühl von Zuverlässigkeit und Vertrauen, weil wir sie mit zuverlässigen und vertrauenswürdigen Objekten verbinden. Damit sind Quadrate und Rechtecke beim Entwerfen eines Logos ganz offensichtlich die erste Wahl. Sie werden wohl kaum ein Unternehmen finden, das nicht als stark und zuverlässig wahrgenommen werden möchte.

Andererseits laufen gerade Quadrate Gefahr, aufgrund ihrer Einfachheit überholt und langweilig zu wirken. Aber all das können Sie mit ein wenig Farbenlehre, Typografie und kreatives Denken in den Griff kriegen.

Square logos

Kreise

Die Objekte, die ein Kreis darstellen kann, sind nahezu unbegrenzt: ein Ball, die Sonne, das Gesicht einer Person usw. Seine erkennbare Form macht den Kreis zu einer einfach zu verwendenden Form im Design. Die emotionalen Assoziationen von Menschen machen den Kreis aber erst zu einer klugen Designentscheidung.

Kreise wirken weicher und einladender als eckige Formen wie Dreiecke und Quadrate. Und Illustratoren greifen immer wieder auf diese Begründung zurück, wenn es um die Erstellung liebenswerter Charaktere geht. Dies macht sie für Marken attraktiv, die freundlich und zugänglich wirken wollen.

Auch aufgrund ihrer unendlichen Form und der Assoziation mit Eheringen stehen Kreise für Bindung und Einheit. Sie haben keinen Anfang und kein Ende, was ein Gefühl von Bewegung oder Energie vermittelt.

Circular logos

Dreiecke

Wenn Kreise in einem Design Bewegung vermitteln können, so gelingt dies mit Dreiecken zehnmal so gut. Die Form selbst hat buchstäblich einen Punkt, von dem das menschliche Auge automatisch angezogen wird. Unsere Augen folgen Dreiecken von ihrer breiten Grundlinie bis zur Spitze wie von selbst, was sie zu einer perfekten Form macht, um dem Design eine Richtung zu geben.

Besonders interessant an dieser Form ist, wie sich die Gefühle, die sie hervorruft, je nach Ausrichtung drastisch ändern können. Ein aufrechtes Dreieck vermittelt Gleichgewicht, Stabilität und Wachstum. Ein nach unten zeigendes Dreieck kann Risiko und Negativität vermitteln, während ein nach rechts gerichtetes Dreieck für Vorwärtsbewegung und Schwung steht.

Triangular logo designs

Organische Formen

Manchmal bringen es geometrische Formen einfach nicht auf den Punkt. Der Begriff „organische Form“ wird verwendet, um natürlich vorkommende Formen zu beschreiben, die nicht hergestellt werden können. Dies umfasst Blätter, Tiere und alles, was in der Natur vorkommt. Diese Formen sind leicht zu identifizieren und können zusammen mit den Assoziationen ihres eigentlichen Gegenstands Wärme und Beruhigung vermitteln.

Wenn Sie eine organische Form in Ihrem Design verwenden, sollten Sie darauf achten, dass diese zur Botschaft und den Werten Ihrer Marke passt. So wie das Logo von Gatorade: Der Blitz symbolisiert die Energie, die das Getränk dem Kunden liefert.

Andererseits können organische Formen auch wortwörtlich verwendet werden. Unternehmen wie Shell und Apple lassen sich für ihre Logos direkt von ihren Namen inspirieren.

Organic logo designs

Diese Theorien können grundsätzlich auf alle Bereiche der Kunst und des Designs angewendet werden, einschließlich Logos, Benutzeroberflächen und sogar in der Fotografie. Wenn Sie also das nächste Mal beim Gestalten vor einer herausfordernden Situation stehen, sollten Sie auf etwas Psychologie zurückgreifen, um Ihre Gedanken zu untermauern. Wenn Sie unweigerlich die gefürchtete Frage gestellt bekommen, ‚warum‘, dann haben Sie eine Antwort parat.

Zwischen Getty Images und den Unternehmen/Dienstleistungen, die in diesem Artikel erwähnt wurden bzw. auf die verlinkt wurde, gibt es keine Werbe-, Affiliate- oder Sponsoring-Vereinbarungen.

Dieser Artikel wurde von Nicole Steinberg von Business2Community verfasst und über das Verlags-Netzwerk Industry Dive rechtmäßig lizenziert. Bei Fragen zur Lizenzierung wenden Sie sich bitte an legal@industrydive.com.

1153633370, Chaosamran_Studio